1. Einleitung
1.1 LCD-Fernseher
1.2 LED-Fernseher
1.3 Plasma-Fernseher
1.4 OLED-Fernseher
1.5 Faustregel für den Sitzabstand
1.6 Curved Technologie
2. Kaufempfehlungskategorien
2.1 Bestes Bild
2.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
3. Budgeteinteilung
3.1 100€ - 300€
3.1.1 Bestes Bild
3.1.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
3.2 Bis 600€
3.2.1 Bestes Bild
3.2.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
3.3 Bis 1000€
3.3.1 Bestes Bild
3.3.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
3.4 Bis 1500€
3.4.1 Bestes Bild
3.4.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
3.5 Bis 3000€
3.5.1 Bestes Bild
3.5.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
3.6 Bis 5000€
3.6.1 Bestes Bild
3.6.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
3.7 Bis 15000€
1. Einleitung
In dieser Kaufberatung wird es um Fernseher verschiedener Preisklassen und ihre
jeweiligen Vor-und Nachteile gehen.
Die ersten Fragen, die Sie sich vor dem Kauf eines Fernsehers stellen sollten, sind:
-
Wie hoch ist mein Budget?
-
Wozu möchte ich den Fernseher nutzen? ( zum Ansehen von Blu Rays, zum Anschließen von Spielekonsolen, für reguläres Kabel TV etc.)
-
Wie viel Wert lege ich auf eine realistische Darstellung (4K Auflösung: Ja oder Nein etc.)?
-
Wie groß sollte der Fernseher sein? (auch abhängig von der Größe des eigenen Wohnraums)
Dies sind die wichtigsten Fragen, die Sie sich vor der Anschaffung eines Fernsehers
stellen sollten. Lassen sie sich lieber die jeweiligen Fernseher in einem Fachgeschäft vorführen und erkundigen Sie sich über die Funktionsweise. Beachten Sie dabei bitte stets, dass der Fernseher, welchen Sie im Fachgeschäft betrachten, in ihrer Wohnung stehen soll und ob Sie genügend Platz zur Verfügung haben, um ihn optimal nutzen zu können. Um Ihnen die Unterschiede aufzuzeigen, finden Sie hier nun einige Erläuterungen zur Funktionsweise der verschiedenen Typen von Fernsehern und ihre jeweiligen Unterschiede:
1.1 LCD-Fernseher
Bei einem LCD-Fernseher werden Flüssigkeitskristalle zur Bilddarstellung genutzt. Je
nachdem, wie diese ausgerichtet sind, blockieren sie das Licht oder lassen es
passieren. Die Bestrahlung erfolgt mittels von Zellen durch eine
Hintergrundbeleuchtung, die aus Leuchtstoffröhren (CCFL)besteht und die Zellen
anstrahlt. Soll ein Bildpunkt dunkel ausfallen, blockiert die einzelne Zelle das Licht, im
anderen Fall lässt sie, je nach Drehung des Flüssigkristalls, mehr oder weniger davon
durchscheinen. Dabei strahlt das Licht hauptsächlich nach vorne und kaum zu den
Seiten ab. Ein wichtiger Vorteil von LCD Fernsehern gegenüber Plasmafernsehern
dürfte sein, dass keine Einbrenneffekte entstehen können. Plasmafernseher werden
immer noch, obwohl der Plasma Fernseher langsam durch andere Technologien
abgelöst wird, von einigen Heimkino Enthusiasten im Heimkino Keller verwendet, da
die Schwarzwerte und damit auch die Kontrastwerte bei dunklen Lichtverhältnissen, im
Vergleich mit älteren oder günstigen LCD Fernsehern, besser sind. Heutzutage werden
in niedrigen Preisklassen LED Fernseher empfohlen, während in höheren Preisklassen
eher OLED Fernseher als Plasma Fernseher empfohlen werden. Anzumerken ist
hierbei, dass heutzutage größtenteils LED-Fernseher verkauft werden. Weiter gibt es
derzeit noch nicht allzuviele OLED Modelle.
1.2 LED-Fernseher
Ebenso wie beim LCD-Fernseher werden Flüssigkeitskristalle zur Bilddarstellung
genutzt. Bei einem LED-Fernseher wird mit einer neuen Form der
Hintergrundbeleuchtung, nämlich mithilfe von LED`s, gearbeitet. Hierbei gibt es zwei
verschiedene Arten. Beim Edge-LED sind die LED`s an den Rändern des Fernsehers
angebracht, während sie beim Full-LED über den gesamten Bildschirm verteilt sind.
Hierbei liefert der Full-LED eine bessere Beleuchtungsgrundlage, während der
Edge-LED flacher ist. Insgesamt hat man beim LED-Fernseher einen geringeren
Stromverbrauch, geringere Bautiefen und das LED-Backlight kann segmentiert an- und
ausgeschaltet werden, wodurch bessere Schwarzwerte entstehen und somit ein
höherer Kontrast des Bildes. Der Nachteil hierbei ist, dass es zu so genanntem
„Clouding“ kommen kann. Das bedeutet, dass die Ausleuchtung etwas ungleichmäßig
ist. Dieses Problem tritt stärker beim Edge-LED als beim Full LED auf. Ebenso wie
beim LCD-Fernseher, ist die Einrichtung einfacher als beim Plasma-Gerät, da der LED-
Fernseher ebenfalls nicht erst etliche Stunden laufen muss, um etwaigen
Einbrenneffekten vorzubeugen.
1.3 Plasma-Fernseher
Beim Plasma-Fernseher werden die Bilder durch Nutzung von Gas erzeugt. Das im
Gerät vorhandene Leuchtmittel wird mittels Plasma-Entladungen zum Strahlen
gebracht. Da hierbei keine Hintergrundbeleuchtung, wie beim LCD-Fernseher,
notwendig ist, wird schwarz wirklich schwarz dargestellt. Dadurch ist auch der Kontrast
besser als bei den LED- und LCD-Geräten. Vor allem bei größerer Bildfläche hat der
Plasma-Fernseher das bessere Bild als LED- und LCD-Fernseher. Der Unterschied in
der Bildqualität zwischen Plasma und LCD/LED ist inzwischen allerdings kaum noch
sichtbar. Des weiteren ist der Stromverbrauch höher als bei LCD und LED-Geräten. Es
kann bei einem Plasma-Fernseher zudem dazu kommen, dass sich ein Bild einbrennt.
Plasma-Geräte sind weiterhin im Allgemeinen n teurer als LCD oder LED Fernseher.
Außerdem gibt es nur noch wenige Plasma-Modelle auf dem Markt, da die
LED-Fernseher den Plasma-Fernseher verdrängt haben. Das liegt daran, dass sich die
Bildqualität (Kontrastwerte, Schwarzwerte) immer mehr angeglichen hat und LCD
Fernseher praktikabler sind. Auch die aufkommenden OLED-Fernseher tragen noch
weiter zur Verdrängung der Plasma-Fernseher bei, da die OLED-Fernseher die Vorteile
der LED- und Plasma-Fernseher vereinen und noch weiter verbessern. Leider gibt es
derzeit noch nicht so viele OLED Modelle.
1.4 OLED-Fernseher
Bei einem OLED-Fernseher werden die Bilder mithilfe von organischen Leuchtdioden
erzeugt,die aus organischen Halbleitermaterialien bestehen. Hierbei wird keine
Hintergrundbeleuchtung benötigt, da die organischen Leuchtdioden selbst Licht
erzeugen, das direkt an den Zuschauer geleitet wird. Die organischen
Halbleitermaterialien erzeugen ein Licht, wenn man sie zwischen zwei Schichten
unterschiedlich geladenen Materials legt und eine elektrische Spannung erzeugt. Durch
das Einsetzen von verschiedenen Farbstoffen kann man somit die drei Grundfarben
Blau, Grün und Rot erhalten. Diese können dann wiederum gemischt werden, um jede
andere Farbe zu erhalten. Da bei dieser Methode keine Hintergrundbeleuchtung
notwendig ist, ist der Stromverbrauch deutlich geringer als bei herkömmlichen LED
Fernsehern. Des weiteren besitzen OLED-Fernseher die aktuell beste Bildqualität und
bieten ebenfalls wie der Plasma-Fernseher einen sehr guten Schwarzton und Kontrast.
Auch die Übertragungsrate ist die schnellste bei den derzeit verfügbaren Fernseher
Typen, diese liegt oft unter einer Millisekunde. Außerdem ist das OLED-Gerät sehr
dünn, da es keine Hintergrundbeleuchtung benötigt. Somit siegt der OLED-Fernseher in
fast jeder Kategorie. Allerdings hat dies auch seinen Preis. Der OLED-Fernseher hat
eine geringere Lebensdauer als LCD/LED und Plasma Fernseher, da die organischen
Materialien mit der Zeit verfallen (20.000 Betriebsstunden bis die Helligkeit nur noch
halb so stark ist gegenüber 100.000 Betriebsstunden beim LED Fernseher). Der größte
Nachteil dürfte der Preis sein. Da die OLED-Technologie noch relativ neu und die
Herstellung aufwendig ist, gibt es bisher kaum OLED-Fernseher auf dem Markt. Und
diejenigen, die bereits verfügbar sind, befinden sich im sehr hohen Preissegment.
1.5 Faustregel für den Sitzabstand
Beim Kauf eines Fernsehers sollte man immer beachten, dass der Fernseher auch zum
eigenen Wohnzimmer passen sollte, um dem Betrachter das optimale Fernseherlebnis
zu bieten. Wenn der Fernseher zu groß ist, kann es passieren, dass man die einzelnen
Pixel wahrnimmt, da man zu nah am Fernseher sitzt. Die Stärke dieses Effekts hängt
zusätzlich von den verwendeten Technologien ab. Die grundlegende Faustregel zum
optimalen Sitzabstand zum Fernseher bei regulärem digitalem Fernsehen wäre, dass
man die Bildschirmdiagonale mal 2,5 nehmen sollte. Bei analogem Fernsehen, welches
heutzutage jedoch kaum noch genutzt wird, ist der beschriebene Effekt noch stärker.
Bei Full HD Fernsehen kann man bereits näher an den Fernseher heran, ohne dass es
zu pixelig wirkt. Hier lässt sich die Bildschirmdiagonale mal 2 nehmen, um den
optimalen Sitzabstand zu errechnen, da die Auflösung höher ist als bei normalem
Fernsehen. Im Bereich Ultra HD lässt sich der Abstand zum Fernseher noch weiter
verringern, da hier eine noch größere Auflösung vorhanden ist (4096 x 2160). Alles in
allem lässt sich keine allgemein gültige und immer zutreffende Formel nennen, nach
der Sie vorgehen könnten. Am besten Sie prüfen im Geschäft den Abstand, welcher für
Sie ideal ist.
1.6 Curved Technologie
Die Curved Technologie ist ebenso wie die OLED Technologie bei Fernsehern erst seit
kurzem und in sehr begrenzter Auswahl verfügbar. Bei der Curved Technologie wird
das Display gebogen, wodurch dem Auge ein größeres Bild vorgegaukelt wird (ähnlich
wie im Kino). Da beim Curved TV alle Punkte des Fernsehers gleich weit vom Auge
entfernt sind, treten weniger Verzerrungen auf. Dies ist allerdings auch nur der Fall,
wenn der Blick in gerader Linie auf die Mitte des Fernsehers gerichtet ist. Wenn diese
Vorraussetzungen erfüllt werden, erreicht man ein besseres Fernseherlebnis als mit
herkömmlichen Flachbildschirmen. Wenn man allerdings mit mehreren Personen z.B.
einen Film anschauen möchte, dann tritt dieser Effekt nicht für alle ein. Alles in allem
bringt das Curved Design vor allem Personen etwas, die meistens alleine etwas auf
dem Fernseher anschauen, während die Vorteile mit steigender Anzahl der Personen
geringer werden..
2. Kaufempfehlungskategorien
2.1 Bestes Bild
Jeder Fernseher hat seine Vor- und Nachteile und ein, wenn nicht sogar das wichtigste,
Unterscheidungsmerkmal ist die Bildqualität. Der eine Fernseher hat einen besseren
Kontrast, der andere ein realistischeres Schwarz oder er kann auch Makel, wie z.B.
ungleichmäßige Helligkeit aufweisen. Wir empfehlen ihnen in dieser Kategorie, welcher
Fernseher für seine Preissparte das beste Bild zu bieten hat. Dabei werden Dinge wie
Stromverbrauch und Größe nicht ignoriert, sondern fließen in die Empfehlung mit
hinein. Allerdings liegt hier das Hauptaugenmerk auf der Qualität des Bildes.
2.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
Wenn Sie den, für die Preissparte, größten Fernseher wollen, dann sind Sie hier genau
richtig.Sie sollten hierbei beachten, dass der Fernseher auch zu ihrem Wohnraum
passen muss. ( Ein 50 Zoll Fernseher in einem kleinen Raum ergibt keinen Sinn)
3. Budgeteinteilung
3.1 100€ - 300€
3.1.1 Bestes Bild
Bereits in diesem Preissegment kann man schon einen relativ guten Fernseher
bekommen, da die Preise in en letzten Jahren immer weiter gefallen sind und auch
weiter fallen werden. Allerdings sollte man keine High-End Geräte erwarten. In der
Kategorie "Bestes Bild im Bereich 100 bis 300 Euro" ist der Hisense LTDN40D36
102 cm (40 Zoll) LED-Backlight Fernseher, der Fernseher, der durch sein, für diesen
Preis, sehr gutes Bild überzeugt. Wir raten dazu zusätzlich zum Fernseher
Lautsprecher zu kaufen, um das Heimkinoerlebnis zu verbessern.
3.1.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
In der Kategorie größte Bildschirmdiagonale ist unsere Empfehlung der MEDION LIFE
P17100 (MD 30904) 106,4 cm (42" Zoll) LED-Backlight TV, der zwei Zoll mehr
aufweist, als der Hisense LTDN40D36. Von der Ausstattung her ähneln sich beider
Fernseher sehr. Der Hisense verfügt jedoch über 3 statt 2 HDMI-Ausgänge.
3.2 Bis 600€
3.2.1 Bestes Bild
Klare Empfehlung ist hier der SAMSUNG UE40H6470, 102 cm (40 Zoll), LED TV. Er
ist knapp an der Grenze was das Preissegment betrifft, überzeugt aber durch sein
sehr gutes Bild verglichen mit den Fernsehern, die sonst in diesem Bereich vertreten
sind. Es werden auch als nettes Extra zwei aktive 3D Brillen mitgeliefert. Die
Funktionen des Fernsehers sind sehr umfangreich, so kann man z.B. mit der
mitgelieferten Smart Touch Fernbedienung ganz intuitiv bedienen. Die Bedienung wird
zudem, durch die integrierte Spracherkennung, noch weiter erleichtert. Durch den
integrierten Quad-Core Prozessor läuft alles sehr flüssig ab und auch Multitasking
funktioniert ohne dass die Performance allzu stark darunter leidet. Auch die
Anschlüsse überzeugen. Der Samsung UE40H6470 bietet für diesen Preis ein Bild,
das man in einem deutlich höheren Preissegment erwarten würde. Perfekte
Schwarzwerte bekommt man erst bei Plasma- und OLED-Geräten geboten, da dies
eine Grenze ist, die durch die LED Technologie gesetzt ist und nicht überschritten
werden kann.
3.2.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
Hier ist unsere Empfehlung der Samsung UE50H6270 126 cm (50 Zoll) LED-Backlight
TV. Er unterscheidet sich kaum von unserer Empfehlung in der Kategorie Bestes Bild.
Er besitzt die selben Anschlüsse, ebenfalls einen Quad-Core-Prozessor und auch in
den anderen Bereichen ähnelt er dem Samsung UE40H6470 sehr. Das Entscheidende
sind hier die Unterschiede. Unsere Empfehlung in der Kategorie größte
Bildschirmdiagonale/größter Fernseher ist er, da er mit 50 Zoll größer ist als der
Samsung UE40H6470. Der zudem noch günstigere Preis liegt daran, dass der
Samsung UE50H6270 keine Komfortfunktionen wie Sprachsteuerung oder
Smart-Touch Fernbedienung bietet, keine 3D Brillen im Lieferumfang enthalten sind
und er nur über 200 Hz CMR verfügt. Der LG 55LB580V 139 cm (55 Zoll) LED-
Backlight-Fernseher hat zwar 5 Zoll mehr als unsere Empfehlung, jedoch verfügt er
lediglich über 100 Hz, was dazu führt, dass es nicht möglich ist 3D Inhalte
wiederzugeben. Und auch Konsolenspieler könnten Probleme mit den 100 Hz haben,
da der Fernseher möglicherweise nicht schnell genug reagiert, um ein optimales
Spielerlebnis zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide
Fernseher sehr gut und empfehlenswert sind. Es kommt darauf an, wozu sie den
Fernseher benutzen wollen und ob sie Komfortfunktionen wie Sprachsteuerung
integriert haben möchten oder ob sie keinen großen Wert darauf legen. Wer keinen
Wert auf 3D legt und auch keine schnelle Reaktionszeit benötigt, dem würden wir den
LG 55LB580V empfehlen, da das Preis-Leistungsverhältnis hier ein wenig besser ist.
Wer diese Funktionen auf seiner Wunschliste hat, wäre mit dem Samsung
UE50H6270 besser beraten.
3.3 Bis 1000€
3.3.1 Bestes Bild
In der Kategorie bestes Bild empfehlen wir Ihnen den TOSHIBA 42M7463DG, 106 cm
(42 Zoll), LED TV Er ist im Preis-Leistungsverhältnis hervorragend und überzeugt
durch sein sehr gutes Bild, das durch viele Optionen noch weiter an den persönlichen
Geschmack angepasst werden kann. Durch die verwendete CEVO- Technik wird das
Bild noch naturgetreuer und es wird ein höherer Kontrast erreicht. Insgesamt liefert
der Toshiba 42M7463 viele kleine Extras, die dazu beitragen, die Bildqualität auf ein,
für dieses Preissegment, sehr hohes Niveau zu bringen. Auch die Soundqualität hebt
sich etwas von anderen Fernsehern dieses Preissegments ab, allerdings sollte man
nicht er warten, dass der Sound mit einer Surround Anlage zu vergleichen ist. Der
einzige Nachteil ist die vergleichsweise geringe Größe. Wenn man sich mit einem
etwas kleineren Fernseher zufrieden gibt oder diesen gerade benötigt wenn es dafür
ein ausgezeichnetes Bild mit guter Tonqualität gibt, dann sollte man diesen Fernseher
in Erwägung ziehen.
3.3.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
In der Kategorie größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher empfehlen wir den
Sony KDL60W605B, LED Fernseher, 153 cm (60 Zoll). Dieser Fernseher kostet zwar
geringfügig mehr, bietet aber mit 60 Zoll und seinem guten Bild ein insgesamt sehr
gutes Gesamtpaket. Das Bild ist durchgehend sehr gut. Wenn man die dynamische
Rauschunterdrückung ausschaltet, wird das Bild in manchen Fällen sogar noch
besser. Alles in allem ist der Sony KDL60W605B ein Fernseher, der jeden Freund
einer großen Bildschirmdiagonale mit sehr gutem Bild überzeugen dürfte.
3.4 Bis 1500€
3.4.1 Bestes Bild
In der Kategorie bestes Bild empfehlen wir den Samsung UE55HU7200 139 cm (55
Zoll) Curved LED-Backlight TV. Er bietet ein ausgezeichnetes Bild, wenn man die
Standardeinstellungen abändert und nicht vom ersten Eindruck nach dem Einschalten
ausgeht.Ein wenig Zeit in den Einstellungen ist bei diesem Gerät ideal, was mit einer
hervorragenden Bildqualität belohnt wird. Der Samsung UE55HU7200 bietet zudem
Ultra HD, was ihn sehr zukunftssicher macht und die Bildqualität noch weiter
verbessert. Durch das Curved Design wird auch der Kinoeffekt ein wenig
nachgeahmt, sodass im Bild alles gleichnah erscheint und nicht die Mitte näher wirkt
als sie eigentlich sollte, wie es bei normalen Fernsehern der Fall ist. Insgesamt bietet
der Fernseher ein ausgezeichnetes Bild und ist daher unsere klare Empfehlung.
3.4.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
In der Kategorie größte Bildschirmdiagonale / größter Fernseher empfehlen wir den
Samsung UE60H6270, 153 cm (60 Zoll), Full HD, LED TV. Er ist mit seinen 60 Zoll
ein wenig größer als der Samsung UE55HU7200 und hat ein nur wenig schlechteres
Bild. Die größten Unterschiede dürften hierbei sein, dass der Samsung UE60H6270
kein Ultra HD bietet und kein Curved Design aufweist. Ebenso wie beim anderen
Samsung Fernseher, sollte man hier nach dem Kauf ein wenig die Bildeinstellungen
ändern, da die Standardeinstellungen ebenfalls nicht das beste Bild aus dem
Fernseher rausholten.
3.5 Bis 3000€
3.5.1 Bestes Bild
In der Kategorie bestes Bild empfehlen wir den LG 65UF8519, 164 cm (65 Zoll),
2160p(4K Ultra HD) LED TV. Er überzeugt durch seine herausragende Bildqualität,
die in diesem Preissegment sonst nicht anzutreffen ist. Zudem verfügt der Fernseher
über die neue Web OS 2.0 Version, was ihn spürbar schneller macht und eine
leichtere Bedienung ermöglicht. Hinsichtlich der Ausleuchtung lassen sich
Verbesserungen eigentlich nur mithilfe der OLED Technologie oder Plasma
Fernsehern erreichen. Insgesamt gibt es bei diesem Fernseher so gut wie nichts zu
bemängeln und seine Bildqualität zusammen mit seiner angenehmen Bedienung
führen dazu, dass wir Ihnen den LG 65UF8519 vorbehaltlos empfehlen.
3.5.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
In der Kategorie größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher empfehlen wir
ebenfalls denLG 65UF8519, 164 cm (65 Zoll), 2160p (4K Ultra HD) LED TV. Es gibt
zwar noch größere Fernseher, wie zum Beispiel den LG 70LB650V, 176 cm (70 Zoll),
Full-HD, LED TV, Diese bieten allerdings nicht die gleiche Ausstattung und auch kein
Ultra HD. Daher würden wir Ihnen hier ebenfalls den LG 65 UF8519 empfehlen, da
die Tatsache, dass er etwas kleiner und teurer ist, hier nicht den Ausschlag geben
sollte, wenn man die anderen Unterschiede betrachtet. Falls für Sie die 5 Zoll
zusätzliche Größe am wichtigsten sind, dann empfehlen wir Ihnen den LG 70LB650V.
3.6 Bis 5000€
3.6.1 Bestes Bild
In der Kategorie bestes Bild empfehlen wir Ihnen den Samsung UE 65JS9090
(EU-Modell UE 65JS9000) SUHD/4K Curved LED TV. Er überzeugt durch ein
herausragendes Bild und seine schnelle Reaktionszeit, die durch einen
Acht-Kern-Prozessor gewährleistet wird. Das Bild wird durch viele beeinflussbare
Faktoren stark verbessert und durch den Upscaler sieht das, was nicht aus Ultra HD
Material besteht, auch noch deutlich besser aus. Zudem verbessert das Curved
Design das Filmerlebnis noch weiter. Lediglich das SDTV sieht nicht ganz so aus, wie
man es gerne hätte. Denn das SDTV Material lässt sich selbst mit dem Upscaler nicht
so stark verbessern, dass es mit dem besseren Ausgangsmaterial mithalten könnte.
Auch der Sound ist dank vier eingebauter Lautsprecher besser als bei den meisten
anderen Fernsehern. Allerdings kann der Fernsehe esr natürlich nicht mit einer
Surround Anlage aufnehmen. Ein weiterer Punkt, der für den Samsung UE 65JS9090
spricht, ist die einfache und schnelle Bedienung, die durch den Acht-Kern-Prozessor
gewährleistet wird. Alles in allem ist der Samsung UE 65JS9090 ein herausragender
Fernseher.
3.6.2 Größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher
In der Kategorie größte Bildschirmdiagonale/größter Fernseher empfehlen wir den
Samsung UE75JU6450 189 cm (75 Zoll) LED-Backlight TV. Er ähnelt dem Samsung
UE65JS9090 in vielen Punkten. Das entscheidende sind die Unterschiede. Der
Samsung UE75JU6450 hat kein Curved Design. Auch die Bedienung ist etwas
langsamer, da nur ein Vier-Kern-Prozessor vorhanden ist. Ansonsten ist die
Ausstattung relativ gleich. Wem das allerdings relativ egal ist, dem empfehlen wir den
UE75JU6450.
3.7 Bis 15000€
In diesem Preissegment sind die Unterschiede was Bildqualität, Schnelligkeit
Komfortfunktionen und etliche weiter Punkte angeht nur sehr gering vorhanden.
Dennoch würden wir Ihnen hier den SAMSUNG UE78JS9590, 198 cm (78 Zoll), UHD
4K, LED TV empfehlen. Dieser Fernseher dürfte keinerlei Wünsche offen lassen, da er
über eine ausgezeichnete Ausstattung verfügt und so gut wie alle Funktionen zur
Bildverbesserung mitbringt, um ein nahezu perfektes Bild zu erreichen. Auch die Größe
von 78 Zoll überzeugt. Es gibt zwar größere Modelle wie den PANASONIC TX-
85XW944, diese sind aber im Schnitt etwas langsamer und besitzen kein Curved
Design. Wenn Ihnen diese Dinge nicht so wichtig sind, empfehlen wir Ihnen den
Panasonic TX-85XW944, denn auch dieser Fernseher wird sicherlich ihre Erwartungen
erfüllen und ein außergewöhnliches Fernseherlebnis liefern.