PHOTOVOLTAIK-FASSADE: INNOVATIVE STROMLÖSUNG FÜR MODERNE GEBÄUDE

Die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zur umweltfreundlichen Stromerzeugung ist mittlerweile in vielen Haushalten zum Standard geworden. Doch was tun, wenn das Dach zu klein, zu verschattet oder aus anderen Gründen nicht optimal geeignet ist?

Hier kommt die innovative Photovoltaik-Fassade als zukunftsweisende Lösung ins Spiel. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht es Ihnen, auch die vertikalen Flächen Ihres Gebäudes effizient zur Energiegewinnung zu nutzen. Besonders im urbanen Raum, wo Dachflächen begrenzt sind, bietet die Fassaden-PV eine attraktive Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur klassischen Dachanlage.

Was genau ist eine Photovoltaik-Fassade?

Bei einer Photovoltaik-Fassade handelt es sich um eine spezialisierte Form der Solaranlage, bei der die PV-Module direkt an der senkrechten Außenwand eines Gebäudes installiert werden. Je nach Konzept und baulichen Gegebenheiten kann dies durch einfache Montage vor die bestehende Wand erfolgen oder in Form einer gebäudeintegrierten Lösung realisiert werden, bei der die Solarmodule selbst zu einem integralen Bestandteil der Gebäudehülle werden.

In der Praxis werden zwei Hauptvarianten der Photovoltaik-Fassade unterschieden:

  • Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV): Bei dieser Lösung sind die Solarmodule direkt in die Fassadenkonstruktion integriert und übernehmen zugleich deren Funktion als Wetter- und Wärmeschutz. Diese Option eignet sich besonders für Neubauprojekte und ermöglicht eine ästhetisch anspruchsvolle und funktional durchdachte Gebäudehülle.
  • Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF): Diese praktische Lösung ist ideal zur Nachrüstung bei Bestandsgebäuden konzipiert. Die PV-Module werden vor die eigentliche Fassade montiert, wobei eine definierte Luftschicht zur kontinuierlichen Hinterlüftung bestehen bleibt. So werden optimaler Wärmeschutz und zuverlässiger Feuchteschutz gleichermaßen gewährleistet.

Die überzeugenden Vorteile einer Photovoltaik-Fassade

Moderne Photovoltaik-Fassaden bieten zahlreiche Vorteile, die über die reine Energiegewinnung hinausgehen:

  • Effiziente Flächennutzung: Besonders bei Mehrfamilienhäusern, Gewerbeimmobilien oder innerstädtischen Bauten sind die Fassaden häufig die größten ungenutzten Flächen am Gebäude. Durch die Installation von Photovoltaik-Modulen an diesen Flächen maximieren Sie die Energieausbeute Ihrer Immobilie.
  • Optimierte Stromproduktion auch im Winter: Durch den senkrechten Einbau profitieren Fassaden-Module im Winter von einem besonders günstigen Sonnenstand und liefern verhältnismäßig mehr Stromertrag als konventionelle Dachmodule in der kalten Jahreszeit.
  • Wartungsarm und langlebig: Fassadenmodule sind durch ihre vertikale Positionierung deutlich weniger anfällig für Verschmutzungen, Schneelasten oder witterungsbedingte Beeinträchtigungen. Dies reduziert Ihren Wartungsaufwand und verlängert die Lebensdauer der Anlage.
  • Verbesserter Wärmeschutz und Schallschutz: Insbesondere VHF-Systeme mit Photovoltaik-Modulen bieten eine zusätzliche Dämmwirkung und können den Schallpegel im Gebäudeinneren spürbar senken, was den Wohnkomfort erhöht.
  • Umfangreiche gestalterische Freiheit: Dank verschiedenfarbiger Module, unterschiedlicher Glasvarianten und flexibler Montagemöglichkeiten lassen sich Photovoltaik-Fassaden optisch ansprechend und architektonisch modern gestalten.

Technische Aspekte und professionelle Planung

Eine erfolgreiche Implementierung einer leistungsstarken PV-Fassade erfordert eine sorgfältige und fachgerechte Planung. Wichtige Aspekte wie Gebäudestatik, potenzielle Verschattungssituationen, optimale Ausrichtung und durchdachte gebäudetechnische Integration müssen frühzeitig berücksichtigt werden. Besonders bei anspruchsvollen BIPV-Anlagen ist die frühe Einbindung in die architektonische Gesamtplanung essenziell für ein optimales Ergebnis.

Photovoltaik-Fassaden können je nach Gebäudesituation nach Osten, Westen oder idealerweise nach Süden ausgerichtet werden. Obwohl die absolute Energieausbeute im Vergleich zu optimal geneigten Dachinstallationen geringer ausfällt, bieten vertikale Fassadenlösungen einen entscheidenden Vorteil: Die Module liefern über den Tagesverlauf hinweg häufig gleichmäßiger Solarstrom und können Ertragsspitzen effektiv reduzieren, was die Netzintegration verbessert.

Wirtschaftlichkeit und attraktive Förderungsmöglichkeiten

Die Investitionskosten für eine hochwertige Photovoltaik-Fassade liegen je nach Ausführung, Modultyp und baulichen Gegebenheiten zwischen 400 und 600 Euro pro Quadratmeter Fassadenfläche. Umgerechnet auf die Leistung ergibt dies etwa 2.000 bis 3.000 Euro pro Kilowattpeak, was höher ist als bei klassischen Dach-PV-Anlagen, bei denen durchschnittlich mit etwa 1.500 Euro pro Kilowattpeak zu rechnen ist. Der höhere Preis erklärt sich durch die speziellen Anforderungen an Fassadenmodule und den aufwändigeren Installationsprozess.

Trotz der höheren Anfangsinvestition bietet die Fassaden-PV einige spezifische wirtschaftliche Vorteile:

  • Nutzung andernfalls ungenutzter Flächen – besonders wertvoll, wenn Dachflächen begrenzt oder ungeeignet sind
  • Ausgewogenere Stromproduktion über das Jahr – mit besserer Winterleistung, wenn Strompreise tendenziell höher sind
  • Multifunktionalität – gleichzeitige Erfüllung von Gebäudehüllenfunktionen und Energieerzeugung, was Kosten für konventionelle Fassadenelemente einspart
  • Verlängerte Lebensdauer – durch geringere Witterungsbelastung im Vergleich zu Dachanlagen

Natürlich profitieren Sie auch von den allgemeinen wirtschaftlichen Vorteilen einer PV-Anlage:

  • Kontinuierliche Einsparung bei steigenden Stromkosten durch Eigenverbrauch
  • Garantierte Einspeisevergütung gemäß aktuellem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
  • Nachhaltige Wertsteigerung Ihrer Immobilie
  • Finanzielle Unterstützung durch verschiedene Förderprogramme (z.B. zinsgünstige KfW-Kredite, regionale Landesförderungen für Photovoltaik)

Häufige Fragen und Antworten zur Photovoltaik-Fassade

Was bringen senkrechte PV-Module?

Senkrecht installierte Photovoltaik-Module bieten mehrere praktische Vorteile: Sie ermöglichen einen gleichmäßigeren Stromertrag über den Tagesverlauf und profitieren besonders in den Wintermonaten vom tiefen Sonnenstand. Dies führt zu einer ausgeglicheneren Jahresproduktion im Vergleich zu reinen Dachinstallationen. Zudem sind vertikale Module weniger verschmutzungsanfällig und arbeiten in der kühleren Jahreszeit besonders effizient, da niedrigere Modultemperaturen den Wirkungsgrad positiv beeinflussen.

Was kostet eine Photovoltaik-Fassade?

Die Preise für Photovoltaik-Fassaden variieren erheblich je nach ausgewähltem Modultyp, gewähltem System (BIPV oder VHF) und individuellem Montageaufwand. In der Regel müssen Sie mit Investitionskosten von 400 bis 600 Euro pro Quadratmeter Fassadenfläche kalkulieren. Zusätzlich können je nach Projekt Planungskosten und notwendige Gebäudeanpassungen anfallen. Eine individuelle Fachberatung ist für eine präzise Kostenkalkulation unerlässlich.

Was genau sind BIPV-Module?

BIPV steht für "Building Integrated Photovoltaics" (Gebäudeintegrierte Photovoltaik). Diese spezialisierten Module sind als integraler Bestandteil der Gebäudehülle konzipiert und ersetzen klassische Fassadenelemente wie Glasflächen, Aluminiumverkleidungen oder Betonelemente. Der entscheidende Vorteil: Sie erfüllen gleichzeitig architektonische, bauphysikalische und energetische Anforderungen an moderne Gebäudehüllen. BIPV-Module bieten somit eine multifunktionale Lösung, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch technisch hochwertig ist und zusätzlich nachhaltige Energieerzeugung ermöglicht.

Fazit

Die innovative Photovoltaik-Fassade repräsentiert eine zukunftsorientierte Technologie, die ökologische Nachhaltigkeit, architektonische Ästhetik und bautechnische Funktionalität auf beeindruckende Weise vereint. Sie eröffnet sowohl für moderne Neubauprojekte als auch für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden vielversprechende Möglichkeiten, die Energiewende auch in der vertikalen Dimension voranzutreiben.

Wenn die verfügbare Dachfläche für eine konventionelle Solaranlage nicht ausreicht oder Sie gezielt zeitgemäße Architektur mit nachhaltiger Energiegewinnung verbinden möchten, stellt die Fassaden-PV eine zukunftssichere Alternative dar.

Retour au blog