POWERLINE, WLAN ODER NETZWERKKABEL? DAS BESTE NETZWERK FÜR SIE

In Zeiten von Home-Office, Streaming und Smart Home sind stabile und schnelle Internetverbindungen im gesamten Haushalt wichtiger denn je. Doch welche Technologie ist die beste Wahl, um das Heimnetzwerk effizient aufzubauen oder zu erweitern?

Sollen Sie auf klassisches Netzwerkkabel (Ethernet), kabelloses WLAN oder Powerline-Adapter setzen, die das Internet über die Stromleitung verteilen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die drei Techniken, ihre Vor- und Nachteile und erhalten hilfreiche Tipps für die richtige Entscheidung.

Netzwerkkabel: Der Klassiker für maximale Stabilität

Das Netzwerkkabel, auch Ethernet-Kabel genannt, ist nach wie vor die erste Wahl, wenn es um maximale Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit geht.

Vorteile:

  • Sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten (bis 10 Gbit/s und mehr bei Cat7- oder Cat8-Kabeln)
  • Extrem geringe Latenzzeiten – ideal für Gaming, Streaming in 4K/8K und große Datenmengen
  • Unabhängig von Störfaktoren wie Wänden, Decken oder elektromagnetischer Strahlung

Nachteile:

  • Bei großen Distanzen etwas aufwändigere Verlegung, besonders in Bestandsbauten
  • Sichtbare Kabel oder kostenintensive Installationen in Wänden oder unter Putz

Wenn es die baulichen Gegebenheiten zulassen, ist die kabelgebundene Verbindung stets die beste Wahl für eine stabile Netzwerkverbindung.

WLAN: Flexibel und unverzichtbar für mobile Geräte

WLAN (Wireless Local Area Network), auch oft WiFi genannt, bietet eine drahtlose Verbindung zum Internet und ist besonders praktisch für mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops.

Vorteile:

  • Einfach zu installieren
  • Keine Kabel notwendig
  • Hohe Geschwindigkeiten mit modernen Standards (Wi-Fi 6, Wi-Fi 6E, Wi-Fi 7)

Nachteile:

  • Signalverluste durch Wände und Decken
  • Störanfälligkeit durch andere Funknetze oder Haushaltsgeräte
  • Schwankende Verbindungsgeschwindigkeiten und Latenzzeiten

Ein leistungsstarkes WLAN-Netzwerk ist heutzutage für die meisten Haushalte unverzichtbar, sollte jedoch optimal aufgestellt sein, um seine Vorteile voll auszuspielen.

Powerline: Internet über die Steckdose

Powerline-Adapter nutzen die vorhandenen Stromleitungen im Haus, um Netzwerkdaten zu übertragen. Besonders in Häusern, in denen WLAN schlecht durchkommt und eine Kabelverlegung nicht möglich ist, bietet Powerline eine praktikable Alternative.

Vorteile:

  • Einfache Installation über bestehende Steckdosen
  • Überbrückt große Entfernungen im Haus
  • Kombination mit WLAN-Access-Points möglich

Nachteile:

  • Leistungsabfall bei schlechter Stromleitungsqualität oder alten Installationen
  • Störungen durch Elektrogeräte wie Netzteile, Kühlschränke oder Waschmaschinen
  • Unterschiedliche Stromkreise und Phasensprünge können die Funktion einschränken
  • Reale Datenraten oft deutlich niedriger als beworben

Powerline ist besonders dann interessant, wenn die baulichen Gegebenheiten weder eine saubere Kabelverlegung noch ein stabiles WLAN erlauben.

Zusätzliche Hinweise für Ihre Entscheidung

  • Repeater: WLAN-Repeater können die Reichweite des WLANs vergrößern, halbieren aber oft die Geschwindigkeit.
  • Mesh-Systeme: Eine moderne Alternative zu Repeatern, die ein einheitliches Netz mit besserer Geschwindigkeit und Reichweite bieten.
  • Powerline-WLAN-Adapter: Praktische Kombinationen, wenn sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Endgeräte versorgt werden sollen.
  • Sicherheit: Moderne Powerline-Adapter verschlüsseln üblicherweise die Übertragung (AES-128), jedoch sollten sie bei der Ersteinrichtung korrekt gekoppelt werden.

Fragen und Antworten rund um Powerline, WLAN und Netzwerkkabel

Kann man WLAN und Powerline gleichzeitig nutzen?

Ja, das ist problemlos möglich. Viele Powerline-Adapter besitzen sogar integrierte WLAN-Access-Points. So können Sie über die Stromleitung ein neues WLAN-Netzwerk aufbauen und gleichzeitig über LAN-Kabel Endgeräte anbinden.

Ist Powerline besser als ein Repeater?

Das kommt auf die Umstände an. In Gebäuden mit dicken Wänden oder langen Wegen kann Powerline oft eine stabilere Verbindung bieten als ein einfacher WLAN-Repeater. Repeater halbieren zudem die Übertragungsrate, was Powerline-Adapter nicht tun.

Was ist der Unterschied zwischen einem Repeater und einem Mesh-Repeater?

Ein klassischer WLAN-Repeater verstärkt lediglich das Signal eines bestehenden Netzwerks und halbiert dabei häufig die Bandbreite. Ein Mesh-Repeater ist Teil eines intelligenten Mesh-Netzwerks, das Endgeräte automatisch mit dem besten Zugangspunkt verbindet und eine nahezu unterbrechungsfreie Verbindung ermöglicht.

Was ist der Unterschied zwischen Powerline, PowerLAN und DLAN?

Alle drei Begriffe beschreiben im Prinzip das Gleiche: die Nutzung von Stromleitungen für die Datenübertragung. "PowerLAN" ist eine alternative Bezeichnung für Powerline. "dLAN" (direct LAN) ist eine von der Firma devolo geprägte Markenbezeichnung für Powerline-Technologie.

Fazit: Die richtige Wahl für Ihr Netzwerk

Welche Technik die richtige für Sie ist, hängt stark von Ihren individuellen Gegebenheiten und Anforderungen ab. Wo immer möglich, sollten Sie auf Netzwerkkabel setzen – insbesondere für stationäre Geräte wie PCs oder Smart-TVs. WLAN bleibt unverzichtbar für mobile Geräte und lässt sich mit Mesh-Systemen erheblich verbessern. Powerline ist eine hervorragende Lösung, wenn bauliche Hindernisse die Reichweite des WLANs beschränken und eine Verkabelung nicht praktikabel ist.

Indem Sie die Stärken der verschiedenen Technologien geschickt kombinieren, schaffen Sie ein leistungsfähiges und stabiles Heimnetzwerk – perfekt für Streaming, Arbeiten im Home-Office und das smarte Zuhause.

Retour au blog