WAS TUN BEI INTERNET-STÖRUNGEN? FEHLERSUCHE UND PROBLEMLÖSUNG

Ein plötzliches Aussetzen der Internetverbindung kann frustrierend sein – insbesondere, wenn man gerade im Homeoffice arbeitet, einen wichtigen Videoanruf führen möchte oder auf Streaming-Dienste zugreifen will. Doch nicht jeder Internetausfall hat die gleiche Ursache.

Bei uns erfahren Sie, was Sie bei einer Internetstörung tun können, wie Sie das Problem systematisch eingrenzen und welche Rechte Sie gegenüber Ihrem Anbieter haben.

Erste Hilfe bei Internetausfall: So gehen Sie vor

Bevor Sie zum Hörer greifen und Ihren Internetanbieter kontaktieren, sollten Sie einige grundlegende Schritte zur Fehlersuche durchführen. Oft lässt sich das Problem schnell selbst beheben.

1. Router und Verkabelung überprüfen

  • Prüfen Sie, ob der Router, der Sie mit dem Internetzugang versorgt, ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird.
  • Leuchten oder blinken LEDs rot oder gar nicht, liegt möglicherweise ein Fehler vor.
  • Ziehen Sie den Router vom Strom, warten Sie mindestens eine Minute und stecken Sie ihn wieder ein (Neustart).
  • Kontrollieren Sie alle Kabelverbindungen auf festen Sitz und sichtbare Beschädigungen.
  • Rufen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers auf (z. B. „fritz.box“ oder „speedport.ip“), um den Verbindungsstatus zu prüfen.

2. Verbindung zum Endgerät testen

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer, Smartphone oder Tablet korrekt mit dem WLAN verbunden ist.
  • Alternativ testen Sie mit einem LAN-Kabel, um WLAN-Probleme auszuschließen – denn oft ist das Problem nicht der Internetzugang, sondern das kabellose Netz in Ihrem Zuhause.
  • Probieren Sie die Verbindung an einem zweiten Gerät aus. Funktioniert es dort ebenfalls nicht, liegt das Problem vermutlich nicht am Endgerät.
  • Schalten Sie eventuelle VPN-Verbindungen testweise aus, da diese Verbindungsprobleme verursachen können.

3. DNS-Einstellungen prüfen

  • Für Fortgeschrittene: Manchmal kann ein Wechsel des DNS-Servers helfen. Nutzen Sie z. B. 8.8.8.8 (Google) oder 1.1.1.1 (Cloudflare).
  • Tragen Sie diese Server manuell in den Netzwerkeinstellungen Ihres Geräts ein.

4. WLAN-Optimierung bei instabiler Verbindung

  • Platzieren Sie den Router möglichst zentral in der Wohnung.
  • Vermeiden Sie Hindernisse wie Wände, Metallmöbel oder Mikrowellen.
  • Nutzen Sie bei Bedarf WLAN-Repeater oder ein Mesh-System.
  • Aktualisieren Sie regelmäßig die Firmware Ihres Routers.
  • Ändern Sie die Einstellungen für den verwendeten Kanal, womöglich wird Ihr Netz durch ein anderes Netz oder Funksignal gestört.

Störung beim Anbieter erkennen: So gehen Sie vor

Falls Ihre lokale Technik in Ordnung ist, kann eine größere Netzstörung die Ursache sein. Hier lohnt es sich, einen Blick auf entsprechende Informationsdienste zu werfen.

Störungsdienste und Monitoring-Seiten nutzen

  • Auf Portalen wie www.allestoerungen.de sehen Sie, ob andere Nutzer aus Ihrer Region ebenfalls Probleme mit dem Internet haben.
  • Viele Provider haben eigene Störungsseiten, etwa Telekom, Vodafone, 1&1 oder o2.
  • Auch Heise bietet mit dem iMonitor eine Übersicht über aktuelle Internetstörungen in Deutschland.
  • Sollte auf diesen Portalen eine Störung in Ihrer Region vermerkt sein, können Sie nichts weiter tun als abzuwarten.

Kontakt mit dem Internetanbieter aufnehmen

Falls keine großflächige Störung vorliegt, sollten Sie eine individuelle Störungsmeldung bei Ihrem Anbieter absetzen.

  • Halten Sie Ihre Kundennummer bereit, bei Anrufen ist zusätzlich oft eine Telefon-PIN nötig.
  • Beschreiben Sie das Problem möglichst genau (z. B. Art der Verbindung, wann das Problem auftrat, welche Lämpchen am Router leuchten).

Hotline-Beispiele großer Anbieter:

  • Telekom: 0800 33 01000
  • Vodafone: 0800 1721212
  • 1&1: 0721 9600
  • o2: 0800 5251378

Ihre Rechte bei Internetstörungen laut Telekommunikationsgesetz (TKG)

Das novellierte TKG gibt Ihnen bei längeren Ausfällen starke Rechte:

  • Der Anbieter ist verpflichtet, Störungen unverzüglich und kostenlos zu beheben.
  • Erfolgt keine Entstörung innerhalb eines Tages, muss der Anbieter Sie über Maßnahmen und voraussichtliche Dauer informieren.
  • Bleibt die Störung nach drei Kalendertagen bestehen, haben Sie Anspruch auf Entschädigung:
    • Täglich 5 Euro oder 10 % Ihres Monatsbeitrags (der höhere Betrag gilt).
  • Bei wiederholten oder andauernden Ausfällen haben Sie unter Umständen ein Sonderkündigungsrecht.

Weitere Tipps und Tools bei Internetproblemen

  • Nutzen Sie die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur, um Ihre reale Internetgeschwindigkeit zu dokumentieren.
  • Ziehen Sie bei häufigen Störungen einen Anbieterwechsel in Betracht.
  • Für Notfälle: Viele Mobilfunkanbieter bieten LTE- oder 5G-Homespot-Lösungen an.

Fragen und Antworten zur Internetstörung

Hat mein Anschluss eine Störung?

Das erkennen Sie durch folgende Hinweise:

  • Rote oder blinkende LEDs am Router
  • Kein Zugriff auf Webseiten trotz bestehender WLAN-Verbindung
  • Kein Signal laut Routermenü
  • Bestätigungen auf Störungsseiten wie allestoerungen.de oder im Kundenportal des Anbieters

Wie schnell werden Störungen behoben?

  • Die Entstörung sollte innerhalb von 24 Stunden beginnen.
  • Dauert sie länger, muss der Anbieter Sie informieren.
  • Eine komplette Behebung kann je nach Ursache zwischen wenigen Stunden und mehreren Tagen dauern.

Wie melde ich eine Störung?

  • Am schnellsten telefonisch über die Hotline Ihres Providers
  • Alternativ per App, Kundenportal oder Kontaktformular
  • Beschreiben Sie das Problem so detailliert wie möglich (Was funktioniert? Seit wann? Welche LEDs leuchten? Welche Schritte haben Sie schon unternommen?)

Was tun, wenn der Anbieter nicht reagiert?

  • Dokumentieren Sie Ihre Kontaktversuche und den Verlauf.
  • Nutzen Sie das Beschwerdeformular der Bundesnetzagentur.
  • Ziehen Sie eine Verbraucherzentrale oder einen Anbieterwechsel in Betracht.

Fazit: Gut vorbereitet durch die Netzstörung

Ein Internetausfall ist ärgerlich, aber mit systematischer Fehlersuche oft schnell behoben. Wenn lokale Ursachen ausgeschlossen sind, helfen Monitoring-Portale und der Kontakt zum Anbieter weiter. Dank gesetzlicher Regelungen stehen Ihnen bei längeren Ausfällen auch Entschädigungen zu. Mit den richtigen Tools und ein wenig technischem Verständnis behalten Sie auch bei Störungen die Kontrolle und wissen, welche Schritte zu unternehmen sind.

Retour au blog