WAS SIE ÜBER DISPLAYPORT 2.1, 2.1a UND 2.0 WISSEN MÜSSEN

Der DisplayPort-Standard entwickelt sich kontinuierlich weiter und bietet mit den neuesten Versionen 2.0, 2.1 und 2.1a noch höhere Bandbreiten, bessere Bildqualität und mehr Flexibilität für Gamer, Content-Ersteller und professionelle Anwender.

Doch was genau unterscheidet diese Versionen, welche Vorteile bringen sie mit sich, und was bedeutet das für die Zukunft der Bildübertragung? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Neuerungen und beantworten häufig gestellte Fragen.

Die Entwicklung von DisplayPort: Ein Überblick

Seit der Einführung im Jahr 2006 hat sich der DisplayPort-Standard als leistungsstarke Alternative zu HDMI etabliert. Besonders im PC-Bereich sowie für High-End-Displays und VR-Technologien bietet DisplayPort Vorteile in Bezug auf Bildqualität und Bildwiederholraten. Fernseher hingegen verfügen meist nicht über einen DisplayPort-Anschluss. Die neuesten Versionen setzen diesen Trend fort und bringen bedeutende technische Verbesserungen mit sich.

DisplayPort 2.0: Der große Sprung nach vorne

  • Veröffentlicht: Juni 2019
  • Maximale Datenrate: Bis zu 80 Gbit/s
  • Auflösung & Bildwiederholrate: Bis zu 16K bei 60 Hz oder mehrere 4K-Displays mit hohen Bildraten

DisplayPort 2.0 markierte einen erheblichen Fortschritt gegenüber den vorherigen Versionen. Die Hauptmerkmale umfassen:

  • Erhöhte Bandbreite: Durch die Umstellung auf eine effizientere Kodierung (128b/132b) konnte die effektive Datenrate stark gesteigert werden.
  • Unterstützung von Display Stream Compression (DSC) 1.2a: Ermöglicht verlustfreie Kompression für höhere Auflösungen und Bildraten.
  • Bessere Multi-Monitor-Unterstützung: Mehrere 4K-Displays können mit hohen Bildwiederholraten angeschlossen werden.

Obwohl DP 2.0 eine enorme Leistungssteigerung brachte, dauerte es einige Zeit, bis entsprechende Hardware-Unterstützung durch Grafikkarten und Monitore auf den Markt kam. In der Zwischenzeit folgten weitere Optimierungen mit DisplayPort 2.1.

DisplayPort 2.1: Mehr Effizienz und bessere Kompatibilität

  • Veröffentlicht: Oktober 2022
  • Maximale Datenrate: Bis zu 80 Gbit/s
  • Neue Features: Optimierte Integration mit USB4, verbesserte Kabelzertifizierungen

DisplayPort 2.1 führte vor allem Optimierungen in der Bandbreitenverwaltung und Kompatibilität ein:

  • Integration mit USB4: Die DisplayPort-Architektur wurde für die gemeinsame Nutzung mit USB4 optimiert.
  • Neue Kabelzertifizierungen: DP40- und DP80-Kabel bieten eine garantierte Leistung von 40 Gbit/s bzw. 80 Gbit/s.
  • Effizienteres Tunneling: DP 2.1 ermöglicht eine bessere Koexistenz von DisplayPort-Signalen mit anderen Datenströmen in USB4-Umgebungen.

DisplayPort 2.1a: Verbesserte Kabellänge und neue Zertifizierung

  • Veröffentlicht: Januar 2024
  • Maximale Datenrate: 54 Gbit/s über passive Kabel bis zu 2 Meter Länge

Mit DisplayPort 2.1a wurde vor allem die nutzbare Kabellänge erhöht:

  • Längere passive Kabel: DisplayPort 2.1 erlaubt über zwei Meter hinweg hohe Datenraten, ohne dass ein aktives Kabel erforderlich ist.
  • DP54-Kabelstandard: Neue Zertifizierung für Kabel mit vier Lanes, die nach dem UHBR13.5-Standard arbeiten und höhere Datenraten über längere Distanzen erlauben.

Häufig gestellte Fragen zu DisplayPort 2.0, 2.1 und 2.1a

Gibt es Adapter von HDMI auf DisplayPort und umgekehrt?

Ja, es gibt Adapter in beide Richtungen. Die Konvertierung von DisplayPort auf HDMI ist vergleichsweise einfach, da DisplayPort ein flexibleres Signal verwendet und viele Grafikkarten über diesen Port auch ein HDMI-Signal ausgeben können. Die Umwandlung von HDMI auf DisplayPort hingegen erfordert einen aktiven Konverter (in der Regel mit eigener USB-Stromversorgung), da HDMI kein natives DisplayPort-Signal unterstützt.

Was ist besser, HDMI 2.1 oder DisplayPort 2.1?

Das kommt auf den Einsatzzweck an:

  • HDMI 2.1: Weiter verbreitet, insbesondere bei Fernsehern und Spielkonsolen.
  • DisplayPort 2.1: Bietet höhere Bandbreiten, bessere Multi-Monitor-Unterstützung und wird vor allem für High-End-Monitore, Grafikkarten und professionelle Workstations genutzt.

Ist DisplayPort 2.1 abwärtskompatibel?

Ja, DisplayPort 2.1 ist vollständig abwärtskompatibel zu älteren DisplayPort-Versionen. DP 2.1-Geräte funktionieren auch mit DP 1.4- und DP 1.2-Hardware, allerdings mit den jeweils niedrigeren Bandbreiten- und Funktionslimits der älteren Standards.

Was ist der Unterschied zwischen DisplayPort 2.0, 2.1 und 2.1a?

  • DP 2.0: Einführung der höheren Bandbreite von 80 Gbit/s, Unterstützung für extrem hohe Auflösungen.
  • DP 2.1: Verbesserte Integration mit USB4, neue Kabelzertifizierungen.
  • DP 2.1a: Erweiterung der Kabellänge und Unterstützung für längere passive Kabel.

Fazit

Die neuesten DisplayPort-Versionen bieten deutliche Verbesserungen in puncto Bandbreite, Kompatibilität und Flexibilität. Während DisplayPort 2.0 die Grundlage für extrem hochauflösende Displays geschaffen hat, sorgt DP 2.1 für eine bessere Integration mit modernen Schnittstellen wie USB4. DP 2.1a bringt weitere Optimierungen, insbesondere für längere Kabel.

Obwohl HDMI nach wie vor im TV- und Gaming-Bereich dominiert, bleibt DisplayPort insbesondere für professionelle Anwendungen, Gaming-Monitore und VR-Technologien ein unverzichtbarer Standard. Wer in die Zukunft der Bildübertragung investieren möchte, sollte daher auf die neuesten DisplayPort-Versionen achten.

Retour au blog