
DYNAMISCHER STROMPREIS: WAS STECKT DAHINTER UND FÜR WEN LOHNT SICH DAS?
Share
Der Strommarkt in Deutschland verändert sich. Erneuerbare Energien, digitale Stromnetze und der Wunsch nach mehr Flexibilität treiben diesen Wandel voran. Immer öfter ist dabei vom dynamischen Strompreis die Rede.
Dabei handelt es sich um ein Tarifmodell, bei dem sich der Strompreis stündlich an den Börsenpreisen orientiert – mit Chancen für alle, die ihren Verbrauch bewusst steuern wollen.
Was ist ein dynamischer Strompreis?
Im Gegensatz zu klassischen Stromtarifen, bei denen der Preis für jede Kilowattstunde (kWh) über einen bestimmten Zeitraum konstant bleibt, orientieren sich dynamische Strompreise an den täglichen Schwankungen an der Strombörse. Genauer gesagt: am sogenannten Day-Ahead-Markt der European Power Exchange (EPEX Spot).
Hier wird für jede Stunde des kommenden Tages ein Strompreis auf Basis von Angebot und Nachfrage festgelegt. Der Preis ändert sich also stündlich und kann im Tagesverlauf deutlich schwanken – mit Unterschieden von mehreren Cent pro Kilowattstunde. Verbraucher mit einem dynamischen Tarif zahlen genau diesen Börsenpreis, zuzüglich einer meist festen Grundgebühr ihres Anbieters.
Beispiel aus der Praxis: An einem sonnigen und windigen Tag mit hoher Ökostrom-Einspeisung kann der Strompreis mittags bei nur 5 Cent pro kWh liegen, während er am Abend bei der Spitzenlast auf 30 Cent oder mehr ansteigen kann.
Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif?
Voraussetzung für einen dynamischen Stromtarif ist ein intelligenter Stromzähler, ein sogenannter Smart Meter. Er erfasst den Stromverbrauch in Echtzeit und übermittelt die Daten automatisch an den Energieversorger. So kann genau abgerechnet werden, wie viel Strom Sie zu welchem Zeitpunkt verbraucht haben.
Die aktuellen und zukünftigen Strompreise stellen die Anbieter meist über eine App oder ein Online-Portal bereit. Viele dieser Anwendungen bieten zusätzlich Preisprognosen für die kommenden Stunden oder Tage. So können Sie Ihren Stromverbrauch gezielt auf günstige Zeiten verlagern – und aktiv sparen.
Der Ablauf im Detail:
- Am Vortag werden die Strompreise für jede Stunde des Folgetags an der Börse festgelegt
- Ihr Anbieter übermittelt Ihnen diese Preise über die App
- Sie planen Ihren Verbrauch entsprechend der Preissignale
- Der Smart Meter misst Ihren stündlichen Verbrauch
- Die Abrechnung erfolgt auf Basis der tatsächlich bezogenen Mengen zu den jeweiligen Stundenpreisen
Vorteile dynamischer Strompreise
Dynamische Stromtarife bieten einige interessante Vorteile, insbesondere für technikaffine Haushalte oder Nutzer, die ihren Energieverbrauch flexibel steuern können.
- Kostenersparnis durch zeitlich flexiblen Verbrauch: Nutzen Sie energieintensive Geräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder Elektroauto-Ladestation bevorzugt in Zeiten niedriger Strompreise.
- Transparenz: Sie haben über App oder Portal jederzeit Einblick in die aktuellen Strompreise.
- Förderung der Energiewende: Wenn viele Verbraucher ihren Verbrauch auf Zeiten mit hoher Einspeisung aus Wind- und Solarenergie verlagern, wird das Stromnetz entlastet und der Ökostrom besser genutzt.
- Möglichkeit zur Automatisierung: Mit Smart-Home-Technik oder Energiemanagement-Systemen können Prozesse wie Laden, Heizen oder Waschen automatisiert und optimiert werden.
Herausforderungen und Voraussetzungen
Ein dynamischer Strompreis bringt viele Vorteile mit sich, erfordert aber auch gewisse Voraussetzungen und ein aktives Mitwirken der Verbraucher:
- Smart Meter ist Pflicht: Ohne einen digitalen Stromzähler ist die stundengenaue Abrechnung nicht möglich.
- Preisschwankungen erfordern Aufmerksamkeit: Der Strompreis kann zu bestimmten Tageszeiten stark steigen. Wer seinen Verbrauch nicht anpasst, riskiert höhere Kosten.
- Technisches Verständnis hilfreich: Es ist sinnvoll, sich mit dem Strompreismodell auseinanderzusetzen und bei Bedarf Smart-Home-Technologien einzusetzen, um den Verbrauch flexibel zu steuern.
Für wen lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?
Nicht jeder Haushalt profitiert gleichermaßen von einem dynamischen Stromtarif. Besonders lohnend ist dieses Modell für:
- Haushalte mit hohem Stromverbrauch
- Nutzer mit steuerbaren Verbräuchen (z. B. Wallbox, Wärmepumpe, Batteriespeicher)
- Technikaffine Menschen, die sich mit Apps, Smart Meter und Automatisierung auseinandersetzen möchten
- Personen mit flexiblem Tagesablauf, die ihren Stromverbrauch aktiv steuern können
Dynamische Stromtarife: Entwicklung und Anbieter im Überblick
Seit 2025 sind Energieversorger in Deutschland gesetzlich verpflichtet, auch dynamische Stromtarife anzubieten. Ziel ist es, den Wettbewerb zu stärken und Verbraucher zu einem flexibleren Stromverbrauch zu motivieren. Der Markt wächst seither schnell. Aktuell bieten unter anderem folgende Unternehmen dynamische Tarife an:
- Tibber
- Rabot Energy
- aWATTar
- Stromdao
- Discovergy (in Kooperation mit anderen Versorgern)
Es lohnt sich, die Tarife genau zu vergleichen, insbesondere in Bezug auf Grundgebühr, Preisstruktur und die Funktionalität der jeweiligen App oder Plattform.
Häufige Fragen und Antworten rund um den dynamischen Strompreis
Was heißt dynamischer Strompreis?
Ein dynamischer Strompreis bedeutet, dass sich der Preis für Strom stündlich ändert. Er basiert auf dem Börsenpreis am sogenannten Day-Ahead-Markt der EPEX Spot und wird jeweils für jede Stunde des Folgetags festgelegt.
Wann lohnt sich ein dynamischer Strompreis?
Ein dynamischer Strompreis lohnt sich besonders, wenn Sie Ihren Stromverbrauch zeitlich flexibel gestalten können. Ideale Kandidaten sind Haushalte mit Elektroauto, Wärmepumpe, Batteriespeicher oder anderen steuerbaren Großverbrauchern.
Welche Anbieter haben dynamische Stromtarife?
Bekannte Anbieter für dynamische Stromtarife sind unter anderem Tibber, Rabot Energy, aWATTar, Stromdao und Discovergy. Seit 2025 müssen alle größeren Versorger solche Tarife anbieten.
Wie hoch sind die möglichen Einsparungen?
Die Einsparungen bei dynamischen Strompreisen variieren stark je nach Verbrauchsverhalten und Flexibilität. Typische Einsparungen liegen zwischen 10-30% der Stromkosten.
Fazit: Lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?
Dynamische Stromtarife bieten echte Sparpotenziale für technikaffine Haushalte mit flexiblem Verbrauch. Wer bereit ist, sich mit der Technik auseinanderzusetzen und seinen Verbrauch anzupassen, kann deutlich sparen und gleichzeitig die Energiewende unterstützen.
Wichtig: Achten Sie nicht nur auf den Strompreis, sondern auch auf Grundgebühr, App-Qualität und Service. Für Haushalte mit Elektroauto, Wärmepumpe oder Smart-Home-Technik kann ein dynamischer Stromtarif eine echte Alternative zum klassischen Festtarif sein.