Im digitalen Alltag wird es immer wichtiger, jederzeit und überall Zugang zum Internet zu haben. Ob auf Reisen, bei einem Netzausfall zuhause oder unterwegs im Café – oft benötigt man schnell eine stabile Internetverbindung für Laptop oder Tablet. Genau hier kommt Tethering per Smartphone ins Spiel.
Was Tethering genau ist, welche Techniken es gibt und wie Sie es einrichten, erklären wir Ihnen ausführlich und leicht verständlich in diesem Artikel.
Was ist Tethering?
Tethering bezeichnet die Nutzung eines internetfähigen Geräts, meist eines Smartphones, um anderen Geräten wie Laptops, Tablets oder sogar anderen Smartphones den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Das Smartphone fungiert dabei als eine Art mobiler Hotspot, über den die angebundenen Geräte eine Internetverbindung herstellen können.
Im Wesentlichen nutzen Sie beim Tethering die mobile Datenverbindung Ihres Handys, um diese mit anderen zu teilen. Tethering ist eine praktische Lösung, wenn kein WLAN samt Internetzugang verfügbar ist, aber mobiles Internet vorhanden ist.
Techniken für Tethering
Je nach Gerät und Bedarf gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Tethering einzurichten:
-
WLAN (Wi-Fi-Hotspot)
- Ihr Smartphone erstellt ein eigenes WLAN-Netzwerk, mit dem sich andere Geräte verbinden.
- Vorteile: Schnell, mehrere Geräte können gleichzeitig verbunden werden, gute Reichweite.
- Nachteile: Relativ hoher Akkuverbrauch, bei mehreren Nutzern kann die Geschwindigkeit sinken.
-
Bluetooth-Tethering
- Die Verbindung wird über Bluetooth hergestellt.
- Vorteile: Energieeffizienter als WLAN, stabile Verbindung bei einem Gerät.
- Nachteile: Sehr geringe Übertragungsraten, in der Regel nur für ein Gerät gleichzeitig geeignet.
-
USB-Tethering
- Direkte Verbindung per Kabel zwischen Smartphone und PC oder Laptop, in der Regel über ein USB-C-Kabel oder ein USB-C-auf-A-Kabel.
- Vorteile: Sehr stabile und schnelle Verbindung, das Handy wird gleichzeitig geladen.
- Nachteile: Nur ein Gerät kann verbunden werden, physische Verbindung nötig.
Einrichtung eines Hotspots über Tethering
Die Einrichtung eines Hotspots via Tethering unterscheidet sich leicht je nach Betriebssystem:
- Android: Einstellungen → Netzwerk & Internet → Hotspot & Tethering. Hier können Sie WLAN-Hotspot, Bluetooth- oder USB-Tethering aktivieren.
- iPhone/iPad: Einstellungen → Persönlicher Hotspot. Anschließend erhalten Sie Anweisungen für die Verbindung per WLAN, Bluetooth oder USB.
Wichtig ist, dass die mobilen Daten eingeschaltet und ein entsprechender Datentarif vorhanden sind. Am iPad ist Tethering natürlich nur dann möglich, wenn das Gerät über eine SIM-Karte für den mobilen Internetzugang verfügt.
Typische Anwendungsfälle für Tethering
Tethering ist in vielen Situationen nützlich:
- Arbeiten im Zug oder Café ohne WLAN-Verfügbarkeit
- Internetzugang auf Reisen für Laptop oder Tablet
- Notlösung bei Internetproblemen zuhause
- Teilen der mobilen Verbindung mit Freunden oder Kollegen
Voraussetzungen für erfolgreiches Tethering
Bevor Sie Tethering nutzen, sollten Sie Folgendes beachten:
- Ihr Mobilfunkanbieter muss Tethering erlauben (bei manchen Tarifen kann Tethering ausgeschlossen oder separat abgerechnet werden).
- Ihre mobile Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein.
- Das Gerät sollte aktuell und kompatibel mit den gewünschten Tethering-Optionen sein.
Einschränkungen und Sicherheitshinweise
Beim Tethering gibt es einige Aspekte, die Sie nicht unterschätzen sollten:
- Datentarif: Insbesondere Video-Streaming oder Software-Downloads können das Datenvolumen sehr schnell aufbrauchen.
- Akkulaufzeit: Das Teilen der Internetverbindung über WLAN kann den Akku Ihres Smartphones stark belasten.
- Sicherheit: Richten Sie unbedingt ein sicheres Passwort für Ihren mobilen Hotspot ein, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Roaming: Nutzen Sie Tethering im Ausland nur mit Bedacht. Ohne passende Roaming-Optionen entstehen leicht hohe Kosten.
Häufige Fragen zu Tethering
Was ist der Unterschied zwischen Hotspot und Tethering?
Tethering beschreibt allgemein den Prozess, ein internetfähiges Gerät als Internetquelle für andere zu verwenden. Der Begriff Hotspot wird spezifisch für die WLAN-Variante von Tethering genutzt. Einfach gesagt: Jeder Hotspot ist Tethering, aber nicht jedes Tethering ist ein WLAN-Hotspot – denn auch über Bluetooth oder USB ist Tethering möglich.
Ist Tethering kostenlos?
Tethering selbst verursacht keine separaten Kosten, sofern Ihr Tarif dies erlaubt. Allerdings wird das normale mobile Datenvolumen belastet. Achten Sie darauf, ob Ihr Anbieter bestimmte Einschränkungen für Tethering definiert oder es eventuell zusätzlich berechnet.
Brauche ich für Tethering ein Kabel?
Nur beim USB-Tethering ist ein Kabel erforderlich. Wenn Sie Ihr Gerät über WLAN oder Bluetooth tethern, sind keine Kabel notwendig. Dennoch kann die kabelgebundene Variante einige Vorteile bieten, wie eine stabilere Verbindung und gleichzeitiges Aufladen des Smartphones.
Weitere hilfreiche Tipps rund ums Tethering
- Nutzen Sie Tethering-Apps für Android, um beispielsweise Verbindungen besser zu überwachen oder zeitlich zu begrenzen.
- Bei intensiver Nutzung empfiehlt es sich, eine mobile Powerbank dabeizuhaben, um den Akku Ihres Smartphones zu schonen.
- Aktualisieren Sie die Software Ihres Geräts regelmäßig, um Sicherheitslücken beim mobilen Hotspot zu vermeiden.
Fazit: Flexibel online gehen mit Tethering
Tethering ist eine praktische Lösung, um unterwegs oder im Notfall eine Internetverbindung für Laptop, Tablet oder andere Geräte herzustellen. Ob per WLAN, Bluetooth oder USB – Sie haben verschiedene Optionen, je nach Ihren Bedürfnissen. Achten Sie dabei auf Ihren Datentarif, den Akkustand und die Sicherheit Ihrer Verbindung. Mit dem richtigen Wissen ausgestattet, wird Tethering schnell zu einem unverzichtbaren Helfer im mobilen Alltag.