ALTE KABEL ENTSORGEN: SO GEHT'S RICHTIG UND NACHHALTIG

Wir lieben Kabel – aber auch wir wissen, dass sich in fast jedem Haushalt oder Betrieb mit der Zeit unzählige alte Kabel ansammeln, für die es keine Verwendung mehr gibt. Wohin damit?

Ob alte Ladekabel, defekte Stromkabel oder längst überflüssige Computerkabel – viele Menschen wissen nicht genau, wie sie diese korrekt entsorgen sollen. Dabei ist die fachgerechte Entsorgung alter Kabel nicht nur wichtig für den Umweltschutz, sondern auch gesetzlich geregelt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie alte Kabel entsorgen, welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen und warum es sich lohnt, diese scheinbar wertlosen Gegenstände richtig zu recyceln.

Warum müssen alte Kabel fachgerecht entsorgt werden?

Kabel enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium und Kunststoffe, die durch Recycling wiederverwertet werden können. Gleichzeitig können schädliche Bestandteile wie PVC oder Weichmacher bei unsachgemäßer Entsorgung in die Umwelt gelangen. Durch die korrekte Trennung und Weiterverarbeitung alter Kabel werden Ressourcen geschont und Schadstoffe vermieden.

Sie sollten auch davon absehen, defekte Kabel selbst zu reparieren (Informationen zu Mängeln und Rückgaben im KabelDirekt-Store finden Sie hier). Ein unsachgemäß repariertes Kabel einzusetzen kann gefährlich sein. Gönnen Sie sich im Zweifel lieber ein neues Kabel!

Welche Kabelarten fallen unter den Begriff Elektroschrott?

Grundsätzlich gelten alle elektrischen Kabel, die für den Betrieb elektronischer Geräte gedacht sind, als Elektroschrott, weshalb sie nicht in die Hausmülltonne gegeben werden dürfen. Dazu zählen unter anderem:

  • USB-Kabel
  • Netzteile und Ladekabel
  • Antennen- und Koaxialkabel
  • HDMI- und Audiokabel
  • Stromkabel und Verlängerungskabel
  • Daten- und Netzwerkkabel (z. B. LAN-Kabel)

Kabel richtig entsorgen: Diese Möglichkeiten haben Sie

In Deutschland stehen Ihnen mehrere Wege offen, um alte Kabel sachgerecht und nachhaltig zu entsorgen:

1. Recycling- und Wertstoffhöfe

Die sicherste und umweltfreundlichste Methode ist die Abgabe an einem Wertstoffhof. Dort werden die Kabel fachgerecht getrennt und recycelt. Meist ist die Abgabe kostenlos. Informieren Sie sich bei Ihrem kommunalen Entsorgungsbetrieb über die örtlichen Annahmestellen und Öffnungszeiten.

2. Elektrofachgeschäfte und Baumärkte

Seit Inkrafttreten des ElektroG (Elektro- und Elektronikgerätegesetz) sind größere Händler mit mehr als 400 m² Verkaufsfläche verpflichtet, alte Elektrokleingeräte kostenlos zurückzunehmen. Dazu zählen auch Kabel. Fragen Sie direkt im Markt nach den Abgabemöglichkeiten.

3. Supermärkte und Discounter

Auch Supermärkte und Discounter, die Elektrogeräte verkaufen, müssen Elektroschrott unter bestimmten Voraussetzungen annehmen. Achten Sie auf Sammelboxen oder fragen Sie das Personal.

4. Schrott- und Altmetallhändler

Kabel enthalten Kupfer, das für Schrotthändler von Interesse ist. In größeren Mengen können Sie Ihre Kabel dort sogar verkaufen und erhalten im Gegenzug einen kleinen Geldbetrag. Der Ankaufspreis richtet sich nach dem aktuellen Kupferwert und der Kabelmenge.

5. Aktionen und mobile Sammelstellen

In vielen Städten gibt es regelmäßige Elektroschrott-Sammelaktionen oder mobile Annahmestellen. Diese können vorübergehend auf Supermarktparkplätzen oder in Wohngebieten eingerichtet werden. Halten Sie Ausschau nach entsprechenden Informationen in Ihrem Rathaus oder im Amtsblatt.

Was ist gesetzlich geregelt?

In Deutschland regelt das ElektroG (Elektro- und Elektronikgerätegesetz), wie Elektroaltgeräte und deren Bestandteile entsorgt werden müssen. Ergänzend dazu gilt das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), das die grundsätzlichen Ziele der Abfallvermeidung und des Recyclings festlegt.

Diese Gesetze verpflichten:

  • Hersteller zur Registrierung und fachgerechten Rücknahme
  • Händler zur Annahme von Altgeräten
  • Verbraucher zur ordnungsgemäßen Entsorgung

Wichtig: Die Entsorgung von Kabeln über den Restmüll ist in den meisten Fällen nicht erlaubt und kann Bußgelder nach sich ziehen.

Was passiert mit recycelten Kabeln?

Recyclingbetriebe zerlegen die Kabel maschinell und trennen Kupfer, Aluminium, Kunststoff und andere Materialien. Das Kupfer wird eingeschmolzen und für neue Produkte wiederverwendet. Auch die Kunststoffe können teilweise weiterverarbeitet werden. So werden Rohstoffe gespart und die Umwelt geschont.

Fragen und Antworten zur Kabelentsorgung

Wo kann man Kabel entsorgen?

Sie können Kabel bei Wertstoffhöfen, im Elektrofachhandel, bei Baumärkten, teilweise in Supermärkten oder bei Online-Händlern entsorgen. Auch Schrotthändler nehmen oft alte Kabel an.

Dürfen Kabel in den Restmüll?

Nein. Alte Kabel gehören zum Elektroschrott und dürfen nicht in die Restmülltonne geworfen werden. Es drohen Bußgelder, wenn Sie gegen die gesetzlichen Vorgaben verstoßen.

Bekommt man Geld für alte Kabel?

Ja, bei größeren Mengen können Sie alte Kabel an Schrotthändler verkaufen. Besonders Kupferkabel sind aufgrund des Metallwertes interessant. Die Preise schwanken je nach Markt und Kabeltyp.

Was mache ich mit alten Kabeln ohne Stecker?

Auch Kabelreste ohne Stecker können Sie als Elektroschrott oder Kupferkabel beim Wertstoffhof oder Schrotthändler abgeben.

Wie lagere ich alte Kabel bis zur Entsorgung?

Bewahren Sie alte Kabel am besten trocken und in einem Karton oder einer Box auf, um Verschmutzung zu vermeiden und die Wiederverwertung zu erleichtern.

Fazit: Alte Kabel richtig entsorgen lohnt sich

Alte Kabel zu entsorgen ist einfacher, als viele denken. Mit ein wenig Aufmerksamkeit tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei und helfen, wertvolle Rohstoffe dem Recyclingkreislauf zuzuführen. Nutzen Sie die vielen Rückgabemöglichkeiten und achten Sie auf die gesetzlichen Vorschriften. So sorgen Sie dafür, dass ausgediente Kabel nicht zur Umweltbelastung werden, sondern sinnvoll weiterverarbeitet werden können.

Zurück zum Blog