AUGMENTED REALITY IM JAHR 2025

Augmented Reality (AR) macht es möglich, digitale Informationen direkt in Ihre echte Umgebung einzublenden. 

Sie kennen das vielleicht von Apps, mit denen Sie Möbel virtuell in Ihr Wohnzimmer stellen oder lustige Filter in sozialen Netzwerken nutzen. Im Jahr 2025 ist AR längst kein Zukunftsthema mehr, sondern begleitet viele von uns im Alltag – sei es beim Einkaufen, Lernen oder Unterhalten. In diesem Artikel erfahren Sie leicht verständlich, was AR genau ist, wie Sie es heute praktisch nutzen können und welche Geräte dafür infrage kommen.

Was ist Augmented Reality?

Bei Augmented Reality wird die reale Welt um digitale Elemente ergänzt – zum Beispiel Bilder, 3D-Modelle oder Informationen. Anders als bei Virtual Reality (VR), wo Sie komplett in eine computergenerierte Umgebung eintauchen, bleiben Sie bei AR in Ihrer gewohnten Umgebung. Das Smartphone, Tablet oder eine AR-Brille zeigt Ihnen sowohl die echte Welt als auch computergenerierte Inhalte.

So funktioniert AR ganz einfach

Moderne Handys und Tablets erkennen Ihre Umgebung über die Kamera und Sensoren. Sobald die App ein Muster (zum Beispiel einen QR-Code) oder bestimmte Formen und Strukturen erkennt, platziert sie das digitale Objekt an genau der richtigen Stelle. Alles passiert in Echtzeit: Drehen oder bewegen Sie Ihr Gerät, passt sich das virtuelle Element sofort an.

AR im Alltag: Praktische Beispiele für 2025

  • Möbel-Planung im Wohnzimmer: Mit einer Möbel-App sehen Sie auf dem Smartphone, wie ein neues Sofa in Ihrem Raum wirkt. Maße und Farben lassen sich in Echtzeit ändern, damit Sie sicher sein können, dass alles passt.
  • Kleidungs- und Schmuck-Anprobe: Online-Shops bieten virtuelle Anproben: Sie halten Ihr Smartphone auf Ihr Spiegelbild und sehen sofort, wie eine Brille oder ein Kleidungsstück an Ihnen aussieht – ganz ohne Umkleidekabine.
  • Navigation und Touren: In Großstädten zeigt Ihnen Ihr Handy Pfeile und Wegbeschreibungen direkt auf dem Straßenbild. In Museen oder historischen Städten erhalten Sie zusätzliche Infos zu Sehenswürdigkeiten, sobald Sie die Kamera auf ein Gebäude richten.
  • Lern-Apps und Schulbücher: Lehrbücher mit AR-Funktion zaubern 3D-Modelle auf das Tablet: Ein historischer Tempel oder das menschliche Herz kann gedreht und von allen Seiten betrachtet werden. So lernen Sie anschaulicher und behältst Infos leichter.
  • Unterhaltung und Spiele: Beliebte Games wie „Pokémon Go“ haben den Weg geebnet. 2025 gibt es zahlreiche AR-Spiele, bei denen Sie virtuelle Figuren in der realen Umgebung fangen, bekämpfen oder erkunden.
  • Reparatur und Anleitung: Beim Zusammenbauen von Möbeln oder beim Schrauben am Auto zeigt Ihnen eine AR-App Schritt für Schritt, welche Schraube wohin gehört. Einblendungen und kurze Videos machen komplizierte Handgriffe einfacher.

Geräte für AR: Handy oder Brille?

Für viele Anwendungen reicht heute ein modernes Smartphone oder Tablet. Die meisten Geräte unterstützen die gängigen AR-Plattformen (ARKit für iOS, ARCore für Android) und erkennen Marker oder natürliche Umgebungsmerkmale.

Wenn Sie häufiger und komfortabler mit AR arbeiten möchten, können Sie auch auf eine AR-Brille setzen. Typische Modelle im Jahr 2025 sind:

  • Apple Vision Pro: leichtes Video-See-Through-Headset, ideal für Spiele und kreative Apps
  • Microsoft HoloLens 2: robuste Optical-See-Through-Brille, oft in der Industrie verwendet (aber mittlerweile abgekündigt)
  • Meta Quest Pro: Mischung aus VR und AR, gut für Home-Entertainment und Office-Anwendungen

So starten Sie mit AR in wenigen Schritten

  1. AR-App installieren
    Suchen Sie im App Store oder Play Store nach „AR“ oder „Augmented Reality“. Viele Apps sind kostenlos oder bieten eine kostenlose Basisversion an.
  2. Kamera freigeben
    Erlauben Sie der App den Zugriff auf Kamera und Bewegungssensoren Ihres Gerätes.
  3. Anleitung folgen
    Viele Apps zeigen beim ersten Start eine kurze Einführung. Richten Sie Kamera und Gerät nach Anleitung auf einen neutralen Boden oder Tisch.
  4. Inhalte entdecken
    Probieren Sie Möbel-Apps, Lern-Apps oder Spiele. Halten Sie Ausschau nach QR-Codes in Zeitschriften oder auf Plakaten, um neue AR-Erlebnisse zu starten.

Fragen und Antworten

Was ist der Unterschied zwischen AR und VR?

AR (Augmented Reality) ergänzt Ihre echte Umgebung mit digitalen Inhalten. Sie bleiben in Ihrer gewohnten Welt und sehen zusätzlich virtuelle Elemente. VR (Virtual Reality) hingegen versetzt Sie vollständig in eine computergenerierte Welt, die Ihre reale Umgebung ausblendet.

Brauche ich für AR eine Brille oder reicht ein Handy?

Für den Einstieg genügt meist ein aktuelles Smartphone oder Tablet. Diese Geräte unterstützen ARKit (iOS) oder ARCore (Android) und benötigen keine spezielle Brille. Für längere Sitzungen, professionelles Arbeiten oder besonders komfortables Sehen lohnt sich eine AR-Brille wie die Apple Vision Pro oder die Microsoft HoloLens 2.

Welche AR-Brillen gibt es im Jahr 2025?

  • Apple Vision Pro: Videobrille mit hoher Auflösung, ideal für Spiele und Kreativ-Apps
  • Microsoft HoloLens 2: robuste Brille, weit verbreitet im Business- und Industriebereich
  • Meta Quest Pro: kombiniert VR und AR für vielseitige Home-Entertainment- und Arbeitsanwendungen
  • Magic Leap 2: fokussiert auf Business-Lösungen, besonders beim Training und in der Medizin

Fazit

Augmented Reality bereichert den Alltag durch praktische Anwendungen: virtuellen Möbelkauf, interaktive Lerninhalte, spielerische Unterhaltung und hilfreiche Anleitungen. Sie brauchen dafür oft nur Ihr Smartphone. Wer häufiger mit AR arbeitet, kann auf eine AR-Brille umsteigen und noch intensiver in die erweiterten Realität eintauchen. Probieren Sie AR-Apps aus und entdecken Sie, wie einfach und nützlich AR im Jahr 2025 bereits ist.

Zurück zum Blog