Die Verbindung eines Monitors mit einem PC, Laptop oder sogar einem Smartphone kann heutzutage besonders einfach und komfortabel über einen USB-C-Anschluss erfolgen. Haben DisplayPort und HDMI damit ausgedient?
USB mit Typ-C-Stecker ist enorm flexibel: Dank der vielseitigen Eigenschaften dieses Standards lassen sich nicht nur Videosignale, sondern auch Strom und Daten mit nur einem einzigen Kabel übertragen. Doch nicht jeder USB-C-Anschluss ist gleich. In diesem Artikel erklären wir, worauf Sie achten müssen, welche Vorteile USB-C bietet und welche technischen Anforderungen erfüllt sein müssen, damit Sie den USB-Anschluss Ihres PCs oder Smartphones nicht nur zum Aufladen, sondern auch für die Bildausgabe nutzen können.
Warum sollte man den Monitor über USB-C anschließen?
Die USB-C-Schnittstelle hat sich in den letzten Jahren als eine der wichtigsten Verbindungen für moderne Geräte etabliert. Neben der universellen Verwendbarkeit gibt es einige entscheidende Vorteile, wenn es um die Nutzung eines Monitors geht:
- Ein-Kabel-Lösung: Ein einziges USB-C-Kabel kann gleichzeitig Bild, Ton und Daten übertragen und – falls der Monitor über USB Power Delivery (PD) verfügt – sogar das angeschlossene Gerät mit Strom versorgen.
- Unterstützung für hohe Auflösungen: Viele Monitore mit USB-C unterstützen 4K-Auflösung bei 60 Hz oder höher.
- Kompatibilität mit Laptops und Smartphones: Moderne Notebooks und einige Smartphones ermöglichen die Nutzung eines Monitors als großes Display.
- Dockingstation-Funktionalität: Einige USB-C-Monitore besitzen integrierte USB-Hubs für Peripheriegeräte.
Technische Voraussetzungen für den Anschluss eines Monitors per USB-C
1. DisplayPort Alternate Mode
Damit USB-C ein Videosignal an einen Monitor übertragen kann, muss der Port den DisplayPort Alternate Mode (DP Alt Mode) unterstützen.
2. USB Power Delivery (PD)
Falls der Monitor das angeschlossene Gerät mit Strom versorgen soll, muss der USB-C-Port Power Delivery unterstützen.
3. Hochwertige USB-C-Kabel
Nicht jedes USB-C-Kabel ist für die Videoübertragung ausgelegt. Verwenden Sie hochwertige USB-C-Kabel, die mindestens USB 3.1 Gen 2 oder höher unterstützen.
4. Unterstützung für mehrere Monitore
Einige moderne Laptops und PCs mit Thunderbolt 3 oder 4 ermöglichen Daisy-Chaining, bei dem mehrere Monitore über eine einzige USB-C-Verbindung angeschlossen werden können.
USB-C vs. HDMI vs. DisplayPort – Was ist besser?
Anschluss | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
USB-C (mit DP Alt Mode) | Ein-Kabel-Lösung für Video, Daten und Strom; hohe Auflösungen; kompatibel mit Laptops & Smartphones | Nicht jeder USB-C-Port unterstützt Display-Ausgabe; teurere Kabel erforderlich |
HDMI | Weit verbreitet; hohe Kompatibilität mit TVs und älteren Monitoren | Keine Daten- oder Stromübertragung; benötigt separate Kabel für Peripheriegeräte |
DisplayPort | Unterstützt höchste Auflösungen und Bildwiederholraten; ideal für Gaming und Multi-Monitor-Setups | Kein universeller Standard wie USB-C; kein Strom- oder Datenfluss |
Häufige Fragen & Antworten zum Anschluss des Monitors per USB-C
Wie viele Monitore kann man per USB-C anschließen?
Das hängt vom verwendeten Gerät ab. Notebooks mit Thunderbolt 3 oder 4 können oft zwei oder mehr Monitore über eine Dockingstation oder mittels Daisy-Chaining anschließen.
Was brauche ich, um einen Monitor per USB-C an den PC anzuschließen?
Sie benötigen:
- Einen PC oder Laptop mit USB-C-Anschluss und DP Alt Mode
- Ein hochwertiges USB-C-Kabel für Videoübertragung
- Einen Monitor mit USB-C-Eingang oder einen USB-C-auf-DisplayPort/HDMI-Adapter
Funktioniert das mit jedem USB-C-Anschluss?
Nein! Viele USB-C-Anschlüsse dienen nur zum Laden oder zur Datenübertragung, unterstützen aber kein Videosignal.
Ist USB-C besser als DisplayPort und HDMI?
USB-C ist besonders flexibel, da es neben Video auch Strom und Daten überträgt. DisplayPort bietet oft höhere Auflösungen und Bildwiederholraten, während HDMI ideal für Fernseher und ältere Monitore bleibt.
Fazit: USB-C als Zukunft des Monitoranschlusses?
USB-C bietet eine moderne, vielseitige und zukunftssichere Lösung für den Anschluss eines Monitors. Dank der Kombination aus Videoübertragung, Datenverbindung und Stromversorgung eignet sich USB-C besonders für minimalistische Arbeitsplätze und mobile Nutzer.
Mit der zunehmenden Verbreitung von USB4 und Thunderbolt 4 wird USB-C weiter an Bedeutung gewinnen und langfristig ältere Anschlüsse wie HDMI oder DisplayPort in vielen Bereichen ablösen.